Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Energieeffiziente Leuchtmittel

Der intelligente Ersatz von Beleuchtungslösungen zeigt sofort Wirkung, denn energieeffiziente LED-, Energiespar- und Halogenlampen erzeugen die gleiche Lichtmenge wie frühere Glühlampen mit deutlich weniger Energie. So senken sich die Stromkosten um bis zu 80 Prozent. Wer an den richtigen Stellen zudem Präsenzmelder, Bewegungsmelder und Zeitschaltautomatik anbringt, kann durch automatische Steuerung bis zu 30 Prozent Stromkosten für die Beleuchtung sparen. Der etwas höhere Preis von energiesparenden Lampen macht sich über die Lebensdauer und Stromersparnisse schnell bezahlt. Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Glühlampen lag bei etwa 1.000 Stunden. Halogenlampen leuchten etwa 3.000 Stunden, Energiesparlampen bis zu 10.000 Stunden und LEDs sogar rund 25.000 Stunden. In puncto Lichtausbeute und Lichtfarbe haben die neuen Lampen längst gleichgezogen. Eine 7,5 Watt LED-Lampe erzielt heute die vergleichbare Lichtausbeute einer ehemaligen 60 Watt Glühlampe. Zudem gibt es LED-Lampen heute nahezu für alle herkömmlichen Fassungen. Hocheffizient, robust und besonders langlebig – LEDs stehen unter den energiesparenden Lampen unangefochten an der Spitze.

 

Beratung rund um ein effizientes Beleuchtungskonzept erhalten Sie von Ihrem Innungsfachhandwerker.

Tipps zur Beleuchtung

  • Halogenlampen mit Infrarotbeschichtung verbrauchen circa ein Drittel weniger Energie und haben mit ca. 4.000 Betriebsstunden eine deutlich höhere Lebensdauer als herkömmliche Halogenlampen.
  • Für die sparsamsten Haushaltslampen werden die Energieeffizienzklassen A+ und A++ vergeben. Auf dem EU-Label ist der Stromverbrauch in Kilowattstunden pro 1.000 Stunden Nutzung angegeben.
  • Hocheffizient, robust und besonders langlebig: LEDs stehen unter den Spar-Lampen unangefochten an der Spitze.

 

Helligkeit

Helles Licht ist immer gut? Nein. Denn es kann die Wahrnehmung Ihrer Umgebung zum Beispiel in Hinblick auf das Konzept Ihrer Inneneinrichtung negativ beeinflussen. Die psychologische Wirkung des Lichts sollte nicht unterschätzt werden. Ein kräftiger Lichtschein intensiviert die emotionale Wahrnehmung und täuscht beispielsweise Wärme vor. Für jedes Zimmer sollten deshalb die richtigen Leuchten ausgewählt werden. Ein LIchtkonzept vom Fachmann ist hierbei anzuraten.

 

Farbwahl

Auch die Lichtfärbung ist entscheident. Eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin schafft die besten Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten. Entspannung wird begünstigt durch Leuchten im warmen Spektrum (2700 Kelvin). Smarte Glühbirnen können individuell mit dem Handy oder Tablett auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden. 

 

Ausrichtung

Bei der Ausrichtung unterscheidet man drei Lichtarten: das Führungslicht als Hauptlichtquelle, das Fülllicht für die Tiefe und die Hintergrundbeleuchtung für ein optimiertes Umgebungslicht. Durch ein abgestimmtes Beleuchtungskonzept erzeugen Sie Kontraste, die Ihr Wohnumfeld deutlich aufwerten und die Dinge in den Mittelpunkt stellt, die Ihnen besonders wichtig sind. Zudem fördert das richtige Licht die Gesundheit.