G 608-Sachkunde - Grundlehrgang Flüssiggasanlagen auf Sportbooten

02 Dez
2025

Beschreibung

Ausbildung zum G 608-Sachkundigen für Freizeitboote

Der Sachkundelehrgang nach DVGW-Arbeitsblatt G 608 vermittelt die wesentlichen Grundlagen zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Freizeitbooten bis zu einer Länge von 24 Metern. Der gewerbliche Sektor ist ausgenommen.

Bei der Verwendung, Instandhaltung, Wartung und Prüfung von Flüssiggasanlagen sind verschiedene Gesetze, Verordnungen sowie technische Regelwerke zu beachten, die im Geltungsbereich der Norm EN ISO 10239 „Kleine Wasserfahrzeuge- Flüssiggasanlagen“ liegen. Die EN ISO 10239 ist die internationale Grundlage für das DVGW-Arbeitsblatt G 608 „Kleine Wasserfahrzeuge – Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlagen in Booten“.

 Themenschwerpunkte

·         Rechtliche Grundlagen

·         Anforderungen an die Anlage und ihre Bauteile

·         Erkennen ungeeigneter Komponenten

·         Prüfungen von Flüssiggasanlagen in Freizeitbooten nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 608 und Verwendung des Prüfhandbuchs

·         Praxisbeispiele

·         Schriftliche Prüfung

 Teilnahmevoraussetzungen

Der DVFG empfiehlt eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Umgang mit Flüssiggasanlagen auf Booten.

Gewerbeanmeldung: Eine Kopie der Gewerbeanmeldung und des Gesellenbriefes, Meisterbrief usw. ist der Anmeldung beizufügen (Privatpersonen sind von der Lehrgangsteilnahme ausgeschlossen).

 Abschluss

Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Berechtigung, die DVFG-Prüfplaketten und -Prüfbescheinigungen beziehen und verwenden zu können.

Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und bei erfolgreich bestandener Prüfung:

·         die Anerkennung als DVFG-Sachkundiger inkl. DVFG-Sachkundenummer

·         die Berechtigung DVFG-Prüfbescheinigungen und -Plaketten zu verwenden

Alle 5 Jahre ist eine Weiterbildung notwendig, um das Fachwissen aktuell zu halten, für die Aufrechterhaltung der DVFG-Anerkennung sowie die Berechtigung DVFG-Prüfplaketten und -Prüfbescheinigungen beziehen und verwenden zu können.

Lehrgangszeiten: 1. Tag: 10:00 - 16:30 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr, 3. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr

Datum und Uhrzeit

02.12.2025, 10:00 - 04.12.2025, 15:30


Teilnahmegebühren

745,00 € - Einzelmitglieder, Mitglieder Fachverband 885,00 € - Regulär (zzgl. gesetzl. USt.)

Anmeldestatus

Freie Plätze buchbar

Anmeldung möglich bis 3. November 2025 12:00