Fachkunde für Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemittel- Neubrandenburg -
2026
Beschreibung
Die neue F-Gase-Verordnung VO 2024/753 verfolgt das Ziel, die Menge der in Verkehr gebrachten fluorierten Treibhausgase in beschleunigter Form durch Verbote und Beschränkungen zu reduzieren. Dies führt zu dem vermehrten Einsatz von natürlichen brennbaren Kältemitteln (wie z.B. Propan) in Klimaanlagen und Wärmepumpen.
Vor diesem Hintergrund und aufbauend zu der Sachkunde gemäß §5 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Kälteschein 1 oder 2), werden in diesem Seminar in Theorie und Praxis, die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten nach DVO 2024/2215 im Umgang mit Kohlenwasserstoffen bzw. Propan vermittelt. Insbesondere die Eigenschaften und der fachgerechte Umgang mit brennbaren Kältemittel der Sicherheitsklasse A2L / A2 / A3 für die Montage- und Instandhaltung von Wärmepumpen und Klimaanlagen werden behandelt.
Schulungsinhalte:
Theorie:
- Grundlagen Explosionsschutz
- wichtige gesetzliche Regelwerke und Normen (z.B. GefStoffV und Sicherheitsbestimmungen)
- Unterschiede bei Bauweise und Betrieb zu A1 Kältemitteln
- Unterschiede der A2, A2L und A3 Kältemittel
- Was ist bei der Aufstellung zu beachten
Praxis:
- Lecksuche an Propananlagen
- Absaugen bzw. Abfackeln von Propan
- Inertisierung (mit Stickstoff) der Anlage inklusive Flammtest
- Bestimmung der richtigen Füllmenge
Teilnahme-Voraussetzungen:
Sachkundiges Personal mit Zertifikat der Kat 1 oder Kat 2 gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067
Die Sachkunde gemäß ChemKlimaschutzV. ist in Kopie vorab nachzuweisen!!
Abschluss:
Der Lehrgang beinhaltet einen schriftlichen Abschlusstest. Nach erfolgreicher Prüfung, hat der Teilnehmer den Nachweis der Fachkunde im Umgang mit Kohlenwasserstoffen entsprechend der o.g. vermittelten Inhalte erbracht.
Mit dem Erwerb der Sachkunde für natürlichen brennbare Kältemitteln und einem bestehenden Zertifikat der Kategorie I, wird dem Teilnehmer die Sachkundebescheinigung für die Kategorie A1 nach DVO (EU) 2024/2215 ausgestellt.
Datum und Uhrzeit
Teilnahmegebühren
Anmeldestatus
Anmeldung möglich bis 1. April 2026 12:00